Schlagwort-Archive: oxfam

The „Year 2000“ paradox

Deutsche Version        Versión española

The „Year 2000“ Paradox: Why the Future Turned Out Differently

Fifty years ago, thinkers like Karl Marx and John Maynard Keynes envisioned a future where automation and technological progress would free humanity from monotonous labor. Instead, we live in a world where economic growth, climate crisis, and social inequality are inextricably linked. Why did this vision fail—and how can we reclaim it?


The Utopia of Yesterday

Until the 1970s, many believed that robots and machines would take over most of the work by the year 2000. Keynes predicted that technological progress would drastically reduce working hours.
Keynes believed that in the future, people would only have to work about 15 hours a week to make a living. Social wealth would be more equally distributed, and people would have more time for family, friends and personal interests.
But the reality is different: instead, precariousness, increasing working hours and a growing gap between rich and poor dominate today.
The technical requirements for a fairer society have long been in place. However, systemic failures have led to a situation in which growth primarily generates profit for the few. According to the Oxfam 2023 report, the richest 2% of the world’s population owns more wealth than the remaining 98%. The concentration of wealth continues to increase because the law of capitalism is that capital yields grow faster than wages.


Growth as a Dead End

The idea that economic growth creates prosperity for all has proven to be an illusion. Instead, it is overburdening ecosystems and exacerbating social tensions.
Even supposed solutions such as ‘green growth’ or renewable energies cannot solve the problems. In 2021, less than 20 per cent of the world’s final energy consumption came from renewable sources – the rest is and will continue to be based on fossil fuels.
In addition, growth is often achieved through destructive practices such as arms exports or planned obsolescence. As long as profit maximisation remains the ultimate goal, wars and environmental destruction will continue.


Why History Took a Different Turn

This is due to the fundamental mechanism of capitalism: capital gains usually do not automatically flow back into society, but to the owners of the means of production. Capitalism is based on maximising profits, not on social balance. Companies have no incentive to voluntarily share their profits with those who have been made redundant due to automation.

The employer saves on wage costs, social security contributions and other expenses associated with human labour. This increases profits.

Capitalism is, to a certain extent, a money-making machine for the rich. While the majority of employees see their wages eroded by inflation, the rich get richer because profits grow faster than wages.

Role of trade unions

Instead of demanding equal living conditions for the unemployed, the trade unions merely insist on job security.

Although we know the danger of economic growth for the future of our planet, we keep voting for growth because our politicians persuade us that it is the only way to ensure our prosperity.


An alternative: uncapped unemployment insurance contributions

An interim solution could be to introduce a statutory levy, similar to the health insurance contribution, but not capped. Automation would then benefit everyone, not just a small elite. Employees would strive to work less, which would ensure that work is truly distributed and allow automation to progress more rapidly. Car factories would probably switch to producing machines and robots.

However, there is still a risk that the entrepreneurs would go abroad and this concept would fail.

It would be better to eradicate the problem at the root.


An real alternative: The „Revolution of Giving“

As we can see, it’s all about money. But who owns most of this money and who actually owns the ‘financial system’?

0.1% of the world’s population (super-rich individuals and their families) are the main profiteers and direct owners.

1% of the world’s population (highest wealth class) own the largest share of capital, often through funds or direct investments.

5–10% of the world’s population (upper middle class and wealthy investors) have a certain amount of shares, but no control, through funds, shares and participations.

These people have no interest in wealth being distributed equally. They use the economy to increase their wealth and power.

Isn’t the real purpose of the economy to provide goods and services? However, today’s capitalist system uses the influence of the financial system on the economy as leverage. If growth slows down, which is not only supposed to secure our prosperity but mainly serves to accumulate capital, thus increasing inequality more and more, then we should feel it, because social benefits will automatically decrease as well.

The solution to this would be to no longer offer the financial system any points of attack within the economy. This would happen if money were simply banned from the economy.

To do that, we wouldn’t even have to take anything away from the rich.

We just have to prevent the produced goods from being given a monetary value. The goods get this monetary value because the work is remunerated with money.

A radical but possible solution would be a ‘revolution of giving’. This could be a global general strike. But because we don’t want to harm the economy as our provider, people will simply continue to work, but in the future they will do without monetary compensation.

It’s quite simple. As a result, everything that circulates in the economy, i.e. raw materials, semi-finished and finished products, would no longer have any financial value, because only paid labour provides these things with financial value.

Then the financial system would no longer have access to the economy and it would be free and would then develop sustainably all by itself.

Furthermore, the goods and services would be available to everyone free of charge. Wages would no longer be necessary and no one would be excluded.

Care work would suddenly be on a par with paid work today!

This idea may sound utopian, but it is based on a simple principle: we already produce more than enough to provide for all people. The problem lies in the distribution. By refusing to work for money, we could outsmart the system and enable the economy to develop sustainably and in a way that serves the common good.


Benharmonia: A Vision for the Future

Imagine something entirely different! A society not based on greed and competition but on harmony and the common good. Yet, as long as this something has no name, we cannot envision it. Terms like socialism, communism, or post-capitalism are either tainted or difficult to grasp. Even „degrowth“ or „eco-socialism“ are abstract and hard to understand for many.

What we desire is a good and harmonious society, right? Why don’t we call it Benharmonia? This name is simple, positive, and understandable in most cultures and languages. Benharmonia stands for a world where we gift each other, share resources, and collectively care for the well-being of all.


The Power of Humanity

Already, a large part of our lives takes place beyond the logic of greed. In families, friendships, and civil society initiatives, we gift each other time, support, and resources. Why not extend this principle to the whole of society?

The „Revolution of Giving“ and the vision of Benharmonia would not be an easy step, but they are possible. The prerequisite is that we organize globally and act together. A first step could be a worldwide day of action where people demonstratively refuse monetary compensation and instead begin to gift each other.


Conclusion: The Future Is in Our Hands

The last 50 years have shown that economic growth is not a solution to the challenges of our time. Instead, we need a radical shift toward a society based on cooperation, sustainability, and the common good. The „Revolution of Giving“ and the idea of Benharmonia are visions that can guide us. It is up to us to make them a reality.

This ‘Revolution of Giving’ could happen as early as this year, for example at Easter, on May 1 or at Thanksgiving.

The important thing is to spread the message quickly enough among all people.
Simply share the link:

Deutsch: https://LetUsBe.One/
English: https://LetUsBe.One/en/
Español: https://LetUsBe.One/es/

Here you can download an entertaining and easy-to-read essay with the suggested solution for free (10 minutes to read):

Easy-to-read text in dialogue form

Need to discuss?

I would be happy to discuss this new concept with you. Please write me an email if you would like to discuss it.

Berlin, 02/02/25

Eberhard Licht

This is my personal homepage and my personal opinion.

I don't need donations, but please share this idea!

Das „Jahr 2000“-Paradox

Das „Jahr 2000“-Paradox: Warum die Zukunft anders kam

Vor 50 Jahren träumten Vordenker wie Karl Marx und John Maynard Keynes von einer Zukunft, in der Automatisierung und technischer Fortschritt den Menschen von monotoner Arbeit befreien würden. Stattdessen leben wir heute in einer Welt, in der Wirtschaftswachstum, Klimakrise und soziale Ungleichheit untrennbar miteinander verknüpft sind. Warum ist diese Vision gescheitert – und wie können wir sie retten?


Die Utopie von gestern

Bis in die 1970er Jahre glaubten viele, dass Roboter und Automaten bis zum Jahr 2000 den größten Teil der Arbeit übernehmen würden. Keynes prognostizierte, dass der technologische Fortschritt die Arbeitszeit drastisch reduzieren würde.

Keynes glaubte, dass die Menschen in der Zukunft nur noch etwa 15 Stunden pro Woche arbeiten müssten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Der gesellschaftliche Reichtum sollte gleichmäßig verteilt sein, und die Menschen hätten mehr Zeit für Familie, Freunde und persönliche Interessen.

Doch die Realität sieht anders aus: Stattdessen dominieren heute Prekarität, steigende Arbeitszeiten und eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich.

Die technischen Voraussetzungen für eine gerechtere Gesellschaft sind längst vorhanden. Doch systemische Fehlentwicklungen haben dazu geführt, dass Wachstum vor allem Profit für Wenige generiert. Laut dem Oxfam-Bericht 2023 besitzen die reichsten 2 % der Weltbevölkerung mehr Vermögen als die restlichen 98 %. Die Konzentration von Reichtum nimmt weiter zu, denn das Gesetz des Kapitalismus ist, dass Kapitalerträge schneller wachsen als Löhne.

Diese Abbildung aus dem World Inequality Report 2022 zeigt, dass das Einkommen der Reichen immer viel schneller steigt als das der Masse der Menschen. Das bedeutet, dass der versprochene Wohlstand durch Wirtschaftswachstum nicht uns zugute kommt, sondern ausschließlich den Reichen.


Wachstum als Sackgasse

Die Idee, dass wirtschaftliches Wachstum Wohlstand für alle schafft, hat sich als Illusion erwiesen. Stattdessen führt es zu einer Überlastung der Ökosysteme und einer Verschärfung sozialer Spannungen.

Selbst vermeintliche Lösungen wie „grünes Wachstum“ oder erneuerbare Energien können die Probleme nicht lösen. Im Jahr 2021 stammte nur weniger als 20 Prozent des weltweiten Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen – der Rest basiert auch in Zukunft auf fossilen Brennstoffen.

Hinzu kommt, dass Wachstum oft durch destruktive Praktiken wie Rüstungsexporte oder geplante Obsoleszenz erzielt wird. Solange Profitmaximierung das oberste Ziel bleibt, werden Kriege und Umweltzerstörung weitergehen.


Warum die Geschichte anders verlief

Das liegt am grundlegenden Mechanismus des Kapitalismus: Kapitalgewinne fließen in der Regel nicht automatisch an die Gesellschaft zurück, sondern an die Eigentümer der Produktionsmittel. Kapitalismus basiert auf Gewinnmaximierung, nicht auf gesellschaftlichem Ausgleich. Unternehmen haben keinen Anreiz, ihre Gewinne freiwillig mit denjenigen zu teilen, die durch Automatisierung arbeitslos wurden.

Der Kapitalismus ist gewissermaßen eine Gelddruckmaschine für die Reichen. Während dem Großteil der Beschäftigten die Lohnerhöhungen durch die Inflation wieder genommen werden, werden die Reichen immer reicher, weil die Profite stärker wachsen als Löhne.

Obwohl wir seit 50 Jahren die Gefahr des Wirtschaftswachstums für die Zukunft unseres Planeten kennen (Club of Rome: Grenzen des Wachstums), haben sich über 3/4 der Wähler wieder für Wachstum entschieden, weil uns die Politiker einreden, dass nur so unser Wohlstand gesichert ist.


Eine Alternative: Ungedeckelte Abgabe für Arbeitslosenversicherung

Eigentlich müssten die Gewerkschaften anstatt sicherer Arbeitsplätze den vollen Lohnausgleich für Arbeitslose fordern, dann wären die Auswirkungen reduzierten Wachstums auf den Wohlstand kompensiert. Dafür müsste einfach der gesetzliche Arbeitslosenbeitrag von lächerlichen derzeit 2,6 Prozent angehoben werden. Der Krankenkassenbeitrag entspricht dagegen fast 15 Prozent!

Da die Arbeitnehmer die Reichen reich gemacht haben, wäre es nur gerecht, dass sie auch hauptsächlich diesen Beitrag zahlen. Nach unten muss es deshalb eine Grenze geben (z.B. Arbeitnehmer-Durchschnittsgehalt) aber nach oben darf er nicht gedeckelt sein.

Außerdem profitieren ja die Arbeitgeber davon, dass dadurch die Weichen für eine weitere Automatisierung der Wirtschaft gestellt werden.

Die Arbeitnehmer wären dann bestrebt, weniger zu arbeiten, dadurch würde die Arbeit gleichmäßig verteilt werden und die Automatisierung könnte stärker voranschreiten. Wahrscheinlich würden Autofabriken auf die Produktion von Automaten und Robotern umgestellt werden.

Es besteht aber immer noch die Gefahr, dass die Unternehmer in das Ausland gehen und dieses Konzept scheitern würde.

Besser wäre es deshalb, das Übel gleich mit der Wurzel auszureißen.


Eine weitere Alternative: Die „Revolution des Gebens“

Wie wir sehen, dreht sich alles um das Geld. Doch wem gehört dieses Geld hauptsächlich und welche Leute sind eigentlich Eigentümer des „Finanzsystems“?

0,1 % der Weltbevölkerung (superreiche Einzelpersonen & ihre Familien) sind Hauptprofiteure und direkte Eigentümer.

1 % der Weltbevölkerung (höchste Vermögensklasse) Besitzen den größten Teil des Kapitals, oft über Fonds oder Direktbeteiligungen.

5–10 % der Weltbevölkerung (obere Mittelschicht und wohlhabende Investoren)  Haben über Fonds, Aktien und Beteiligungen gewisse Anteile, aber ohne Kontrolle.

Diese Menschen haben kein Interesse daran, dass der Reichtum gleichmäßig verteilt wird. Sie benutzen die Wirtschaft dazu, dass ihr Reichtum und ihre Macht immer mehr steigen können.

Ist die eigentliche Aufgabe der Wirtschaft nicht, Waren- und Dienstleistungsversorger zu sein? Das heutige kapitalistische System benutzt jedoch den Einfluss des Finanzsystems auf die Wirtschaft als Druckmittel.

Wenn nämlich das Wachstum nachlässt, welches hauptsächlich der Kapitalakkumulation dient, also die Ungleichheit immer mehr vergrößert, dann sollen wir das spüren, indem automatisch auch die Sozialleistungen kleiner werden.

Die Lösung hierfür wäre, dem Finanzsystem überhaupt keinen Angriffspunkt mehr innerhalb der Wirtschaft zu bieten. Das würde passieren, wenn das Geld einfach aus der Wirtschaft verbannt wird.

Dazu müssten wir nicht einmal den Reichen etwas wegnehmen.

Wir müssen bloß verhindern, dass die produzierten Waren einen monetären Wert erhalten. Diesen monetären Wert bekommen die Waren nur deshalb, weil die Arbeit mit Geld vergütet wird.

Eine radikale, aber mögliche Lösung wäre eine „Revolution des Gebens“. Das könnte ein globaler Generalstreik sein. Aber weil wir ja der Wirtschaft als unserer Versorgerin keinen Schaden zufügen wollen, werden die Menschen einfach weiterarbeiten, aber in Zukunft auf monetäre Entlohnung verzichten.

Es ist ganz einfach. Dadurch  bekäme alles, was in der Wirtschaft zirkuliert, also Rohstoffe, Halbzeuge und Fertigprodukte keinen finanziellen Wert mehr denn nur die bezahlte Arbeit sorgt für den finanziellen Wert dieser Dinge.

Dann hätte das Finanzsystem keinen Zugriff mehr auf die Wirtschaft und sie wäre somit frei und sie würde sich dann von ganz alleine nachhaltig entwickeln.

Außerdem ständen die Waren und Dienstleistungen allen Menschen kostenlos zur Verfügung. Löhne wären nicht mehr erforderlich und niemand wäre mehr ausgeschlossen.

Care-Arbeit wäre mit einem Male mit heute bezahlter Arbeit gleichgestellt!

Diese Idee mag utopisch klingen, aber sie baut auf einem einfachen Prinzip auf: Wir produzieren bereits mehr als genug, um alle Menschen zu versorgen. Das Problem liegt in der Verteilung. Indem wir uns weigern, für Geld zu arbeiten, könnten wir das System überlisten und der Wirtschaft ermöglichen, sich nachhaltig und gemeinwohlorientiert zu entwickeln.


Benharmonia: Eine Vision für die Zukunft

Stellt euch vor, es gäbe etwas ganz anderes! Eine Gesellschaft, die nicht auf Gier und Konkurrenz basiert, sondern auf Harmonie und Gemeinwohl. Doch solange dieses Etwas keinen Namen hat, können wir uns darunter nichts vorstellen.

Begriffe wie Sozialismus, Kommunismus, Postkapitalismus oder gar „Kriegswirtschaft“ sind entweder belastet oder schwer zugänglich. Selbst „Degrowth“ oder „Ökosozialismus“ sind für viele Menschen abstrakt und schwer zu fassen.

Was wir uns wünschen, ist doch eine gute und harmonische Gesellschaft, oder? Warum nennen wir sie nicht BENHARMONIA ? Dieser Name ist einfach, positiv und in den meisten Kulturen und Sprachen verständlich. BENHARMONIA steht für eine Welt, in der wir uns gegenseitig beschenken, Ressourcen teilen und gemeinsam für das Wohl aller sorgen.


Die Macht der Menschlichkeit

Bereits heute spielt sich ein großer Teil unseres Lebens jenseits der Logik der Gier ab. In Familien, Freundschaften und zivilgesellschaftlichen Initiativen schenken wir uns gegenseitig Zeit, Unterstützung und Ressourcen. Warum also nicht dieses Prinzip auf die gesamte Gesellschaft übertragen?

Die „Revolution des Gebens“ und die Vision von BENHARMONIA wären lediglich mit ein bisschen Überwindung verbunden. Keine Partei könnte uns daran hindern.

Der Schritt aus dem heutigen Kapitalismus heraus wäre ein weltweiter Aktionstag , an dem Menschen demonstrativ auf monetäre Entlohnung verzichten und stattdessen beginnen, sich gegenseitig zu beschenken.


Fazit: Die Zukunft liegt in unseren Händen

Die letzten 50 Jahre haben gezeigt, dass wirtschaftliches Wachstum keine Lösung für die Herausforderungen unserer Zeit ist. Stattdessen brauchen wir einen radikalen Wandel hin zu einer Gesellschaft, die auf Kooperation, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl basiert.

Die „Revolution des Gebens“ und der Übergang zur BENHARMONIA würden die destruktive Entwicklung der Geschichte der letzten 50 Jahre korrigieren.

Diese „Revolution des Gebens“ könnte jederzeit passieren, auch schon in diesem Jahr z.B. zu Ostern, am 1. Mai oder zu „Thanksgiving“.

Voraussetzung ist nur, diese Botschaft schnell genug unter allen Menschen zu verbreiten. Es liegt an uns, BENHARMONIA Wirklichkeit werden zu lassen.

Einfach den Link teilen:

Deutsch: https://LetUsBe.One/
English: https://LetUsBe.One/en/
Español: https://LetUsBe.One/es/

Hier findest du ein unterhaltsames und leicht lesbares Essay mit der ausführlichen Lösung (10 Minuten Lesezeit):

Leicht lesbarer Text in Dialogform 

Hier werden viele Fragen beantwortet

Und hier geht es direkt zu Benharmonia

Diskussionsbedarf?

Ich diskutiere gerne mit euch über dieses neue Konzept. Bitte schreibt mir eine Email, wenn ihr Gesprächsbedarf habt.

Berlin, den 03.02.2025

Eberhard Licht

Dies ist meine persönliche Homepage und meine persönliche Meinung.

I don't need donations, but please share this idea!