Schlagwort-Archive: künstliche Ressourcenallokation

Künstliche Intelligenz ersetzt den Markt

Spätestens seit dem Buch „Die Grenzen des Wachstums“ wissen wir, dass das unendliche Wachstum unsere Zukunft zerstören wird. Trotzdem geht das weltweite Wirtschaftswachstum weiter. Im Moment wächst die Weltwirtschaft jährlich um den Betrag des gesamten BIP Deutschlands, mit steigender Tendenz.

Dieses Wachstum muss generiert werden und im Moment sind es wahnwitzige Rüstungsprojekte, die aus dem Boden gestampft werden.

Viele Menschen wünschen sich, dass das Bruttonationalglück

anstatt des Bruttonationalproduktes als Maßstab für den Fortschritt eines Landes verwendet wird.

Niemand spricht das Undenkbare aus, aber das würde bedeuten, dass das Geld in der Wirtschaft durch Glück ersetzt werden muss.

Wie kommt das Geld überhaupt in die Wirtschaft?

Die Waren bekommen ihren finanziellen Wert nur dadurch, dass die Arbeitskraft bezahlt wird. Wenn etwas komplett, vom Rohstoff beginnend bis zum Fertigprodukt, durch freiwillige Arbeit hergestellt würde, dann könnte es verschenkt werden, denn es hätte keinen finanziellen Wert bekommen.

Ein einfaches Beispiel: Wenn du einen Klumpen Lehm in der Natur findest und eine Schüssel daraus machst, dann kannst du diese Schüssel verschenken. Der einzige Nachteil ist, dass du keinen Lohn, also kein Geld verdient hast, um dir etwas anderes dafür kaufen zu können.

Wenn jedoch alles auf der Welt durch freiwillige Arbeit produziert werden würde, dann könnte auch alles verschenkt werden, sodass wir überhaupt kein Geld mehr brauchen würden.

In diesem Moment ist das Bruttonationalprodukt obsolet, da es nicht mehr berechnet werden kann. Aber wir wissen, dass sich unser Glücksgefühl signifikant erhöht, wenn wir uns gegenseitig beschenken, denken wir nur an Geburtstag, Ostern und Weihnachten.

Wenn wir uns gegenseitig beschenken, dann werden wir natürlich nichts Unnötiges verschenken wollen oder uns Mühe geben, dass die Geschenke so schnell wie möglich kaputt gehen, so wie es in der heutigen Wirtschaft der Fall ist, eben um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Weniger Arbeit – mehr Arbeitslose?

Deshalb muss wahrscheinlich viel weniger gearbeitet werden und die Arbeitslosigkeit wird zunehmen. Das ist jedoch kein Problem, da alle Menschen durch das gegenseitige Schenken automatisch versorgt sind. Da wir von Natur aus bestrebt sind, uns für Geschenke zu revanchieren, wird es kaum jemanden geben, der zu Hause auf dem Sofa liegenbleibt sondern wir werden versuchen, den anderen die Arbeit abzunehmen, wo immer es möglich ist.

Das Problem ist jedoch, dass damit auch der Markt verschwindet, weil es keinen Tauschwert mehr gibt. Aber wir haben seit einiger Zeit zum Glück die künstliche Intelligenz zur Verfügung.

Hier ist ein Dialog mit ChatGPT zum Ersatz des Marktes durch KI:

Frage: Kann die Künstliche Intelligenz (KI) den Markt ersetzen und welche Schnittstellen sind dafür erforderlich?

Antwort: Ja, eine Künstliche Intelligenz könnte in einer globalen, synchronen Umstellung auf freiwillige Arbeit den Markt ersetzen. Sie würde die Aufgabe übernehmen, Bedürfnisse der Menschen weltweit zu erfassen, die Produktion und Verteilung der Güter zu steuern und Lieferketten zu koordinieren.Read More

Ist die Hardware für ein solches System bereits vorhanden?

Zum Teil ja, aber in einigen Bereichen wären Anpassungen und Erweiterungen erforderlich.Read More

Könnten bestehende Handelsbeziehungen und Lieferverträge weitergenutzt werden?

Ja, die bestehenden Strukturen müssen nicht komplett neu erfunden werden. Vielmehr könnten die Lieferketten und Handelsbeziehungen in das neue System eingebettet und von der KI gesteuert werden – allerdings ohne Finanztransaktionen. Stattdessen würde die KI die Bedürfnisse direkt mit den Ressourcen und Produktionskapazitäten abgleichen und die Lieferungen entsprechend steuern.Read More

Fazit: Die Umstellung auf freiwillige Arbeit würde weltweit am selben Tag erfolgen, und das Finanzsystem würde sich sofort auflösen. Dennoch könnten viele bestehende Strukturen weitergenutzt und durch die KI effizienter gestaltet werden. Statt neue Systeme von Grund auf zu entwickeln, würde die KI die vorhandenen Produktions-, Logistik- und Liefernetzwerke schrittweise optimieren, um sie an die Bedürfnisse einer wachstumsfreien, bedürfnisorientierten Gesellschaft anzupassen. Dies würde nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch die Stabilität während der Umstellung sichern.

Berlin, den 26.03.25

Eberhard Licht

Benharmonia – unsere Gesellschaft jenseits des Kapitalismus

Das „Jahr-2000“-Paradoxon

Benharmonia – Dialog

I don't need donations, but please share this idea!