Schlagwort-Archive: Geldfreier Kapitalismus

Benharmonia – unsere Gesellschaft jenseits des Kapitalismus

1.  Einleitung

Read More

2. Die wirkliche Ursache der globalen Probleme:
Wirtschaft oder Finanzsystem?

Read More

3.  Weniger Wirtschaft – mehr Arbeitslose?

Read More

4. Wie können wir das Finanzsystem von der Wirtschaft abkoppeln?

Read More

5.    Wie kann Eigentum wieder zu Allmende werden?

Read More

6. Die Revolution des Gebens

Read More

7. Beschreibung der „Freiwilligen Arbeit“

Read More

8. Ende der Entfremdung der Arbeit

Read More

9. In was für einer Art von Gesellschaft werden wir dann leben?

Read More

10. Epilog

Read More

Hier kann dieser Text als pdf-Dokument gedownloadet werden:  https://letusbe.one/de2/Entkopplung.pdf

Hier ist noch eine andere Erklärung, die aber zum gleichen Ergebnis führt: Das „Jahr 2000“-Paradox

Und hier ist eine Erklärung speziell für die Kirche als pdf-Download

I don't need donations, but please share this idea!

Kapitalismus ohne Finanzsystem

Ist Kapitalismus ohne Finanzsystem überhaupt Kapitalismus?

Das ist eine berechtigte Frage, denn der Begriff „Kapitalismus“ ist traditionell eng mit Geld, Finanzsystem und Profit verknüpft. Kapitalismus wird normalerweise definiert als ein Wirtschaftssystem, in dem die Produktionsmittel in privatem Besitz sind und der Austausch von Gütern und Dienstleistungen über Märkte erfolgt, wobei Geld als zentrales Tauschmittel und Maßstab für den Wert verwendet wird.

In der vorgeschlagenen geldfreien Variante des Kapitalismus wird der Begriff „Kapital“ neu definiert. Hier steht nicht finanzielles Kapital, sondern „soziales Kapital“ im Mittelpunkt, also die Summe menschlichen Wissens, der Fähigkeiten, Beziehungen und der gemeinsamen kulturellen Werte.

Wenn Kapital nicht mehr als finanzielles Vermögen verstanden wird, sondern als Ressource in Form von Wissen, Zeit und Können, dann kann man argumentieren, dass dieser Ansatz weiterhin unter den Begriff des Kapitalismus fällt – allerdings in einer stark veränderten Form.

Es wäre ein radikal anderer Kapitalismus, bei dem die Grundidee, dass Kapital eingesetzt wird, um Werte zu schaffen, erhalten bleibt – aber in einer Form, die ohne Geld und Finanzmärkte auskommt. Vielleicht könnte man es „Wissenskapitalismus“ oder „sozialer Kapitalismus“ nennen, um die Abgrenzung vom klassischen Verständnis klarer zu machen. Es wäre ein Versuch, den Begriff „Kapitalismus“ umzudeuten und an eine neue, geldfreie Realität anzupassen.

Diese Wirtschaftsform wäre ein sozioökonomisches System, in dem menschliches Wissen, Fähigkeiten und Kreativität die zentralen Ressourcen darstellen. Anstelle von Geld, Finanzsystemen oder Profit als treibende Kräfte basiert dieser Kapitalismus auf der Maximierung des menschlichen Potenzials, der Förderung von Innovation und der Zusammenarbeit zum Nutzen der Gemeinschaft. Die „Investitionen“ richten sich auf die Entwicklung des menschlichen Kapitals durch Bildung, Forschung, Technologie und soziale Netzwerke, während der Wert durch den Beitrag zu sinnvollen Projekten und die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen entsteht.

In diesem System wird wirtschaftliches Wachstum nicht durch die Akkumulation von Geld oder materiellen Reichtümern gemessen, sondern durch die Verbesserung der Lebensqualität, den Fortschritt von Wissenschaft und Technik, und die Erweiterung der individuellen und kollektiven Fähigkeiten. Wachstum wird demnach als qualitative Verbesserung verstanden, die durch die Weiterentwicklung von Wissen und den Einsatz innovativer Lösungen erreicht wird.

Wirtschaftswachstum in diesem kapitalistischen Modell ist eng mit nachhaltigem Fortschritt verknüpft. Anstatt den Ressourcenverbrauch zu steigern, wird Wachstum durch die Optimierung bestehender Prozesse, die Verlängerung der Produktlebenszyklen und die Schaffung von regenerativen Systemen erreicht. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Effizienz und der Anpassungsfähigkeit des menschlichen Kapitals, sodass Wissen und Innovation kontinuierlich zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen.

Die Wettbewerbsdynamik würde nicht mehr auf finanziellen Erfolg abzielen, sondern darauf, wer die besten Ideen hat, wer den größten sozialen oder ökologischen Nutzen schafft und wer am effektivsten zur Lösung globaler Probleme beiträgt. Wachstum in diesem Kapitalismus bedeutet also die ständige Erweiterung des Wissens, die Verbesserung des Gemeinwohls und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu meistern.

I don't need donations, but please share this idea!